Multiple Sklerose und MS-Gesellschaft Wien

Multiple Sklerose
Ursache
Multiple Sklerose (MS) ist eine bis heute unheilbare entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems, die sich im Anfangsstadium durch unterschiedlichste neurologische Symptome wie Seh-, Gefühls- oder Gleichgewichtsstörungen zeigt und mit fortschreitendem Verlauf bei den Betroffenen mit körperlicher Behinderung einhergehen kann.
Multiple Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, als deren Ursache ein Zusammenspiel aus genetischer Disposition, Umweltfaktoren und Infektionsgeschehen angenommen wird, wobei ein bestimmter Auslöser noch nicht genau erforscht ist.
In Österreich sind ca. 13.500 Menschen von MS betroffen, davon sind rund zwei Drittel Frauen. Beim überwiegenden Teil wird die Erstdiagnose im jungen Erwachsenenalter gestellt.
Individuelle Verläufe
Kleine Entzündungsherde in Gehirn oder Rückenmark beschädigen die Nervenhüllen, wodurch die Weiterleitung der Signale unterbrochen wird. Die Lokalisationen der Entzündungsherde im Gehirn und Rückenmark sind für die Art der Symptome maßgeblich und unterscheiden sich bei allen Menschen mit MS. Zeigt sich die Erkrankung in Form von Symptomen, spricht man von einem Schub. Zeitpunkt und Ausmaß der Schübe sind nicht vorhersehbar. Gerade diese Ungewissheit ist für alle Betroffenen extrem belastend.
Therapie
Derzeit ist Multiple Sklerose eine chronische Erkrankung: Sie kann nicht geheilt, jedoch behandelt werden. Die Behandlung wird auf den jeweiligen Verlauf individuell abgestimmt. Sie setzt sich einerseits aus Medikamenten zusammen, die das Entzündungsgeschehen bis zu einem bestimmten Grad unter Kontrolle halten, andererseits steht eine Bandbreite an symptomatischer Therapie zur Verfügung: vor allem professionell angeleitete Bewegung, Ergo- und Logotherapie etc. Wichtig ist auch psychotherapeutische Unterstützung zur seelischen Verarbeitung der Krankheit.
Multiple Sklerose Gesellschaft Wien
Die Besonderheit der Multiplen Sklerose liegt in ihrem vielfältigen Erscheinungsbild und der Unvorhersehbarkeit ihres Verlaufs. Niemand kann sagen, wodurch und wann ein Entzündungsprozess in Gang kommt. Für die Betroffenen ist diese Ungewissheit über die Zukunft eine große Belastung, die alle Lebensbereiche betrifft: Zu den gesundheitlichen Sorgen kommen unausweichlich familiäre und berufliche Probleme dazu, die existentielle Nöte hervorrufen.
Die Multiple Sklerose (MS) ist das Chamäleon unter den Nervenerkrankungen. Weil der Verlauf bei allen Betroffenen unterschiedlich ist, bezeichnet man MS auch als „Krankheit mit den tausend Gesichtern“.
Wie wir helfen
Die MS-Gesellschaft Wien unterstützt und berät Menschen mit MS und deren Angehörige mit dem Ziel, ihnen in einer schwierigen Situation zu mehr Lebensqualität zu verhelfen und trotz der Erkrankung ein möglichst positives, selbstbestimmtes Leben zu führen.
Unsere acht hauptamtlichen Mitarbeiterinnen verfügen neben ihrer fachlichen Qualifikation als Sozialarbeiterinnen und Psychotherapeutinnen über ein fundiertes krankheitsspezifisches Wissen. Informationsveranstaltungen zu medizinischen Themen im Bereich Multiple Sklerose sowie spezielle Bewegungsgruppen ergänzen das Angebot. In Selbsthilfegruppen werden der Austausch mit anderen Betroffenen sowie soziale Kontakte gefördert.
In der Öffentlichkeit vertreten wir die Interessen der Betroffenen, indem wir über die Krankheit selbst sowie die Lebenssituation von Menschen mit MS informieren. So sollen Berührungsängste abgebaut und der Zugang zu allen Lebensbereichen ermöglicht werden.
Finanzierung
Wir sind ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit mehr als 1.000 Mitgliedern. Die für Menschen mit MS durchwegs kostenlosen Leistungen werden durch Subventionen der öffentlichen Hand finanziert, zusätzlich sind Spenden und Sponsorings dringend notwendig.
Das Österreichische Spendengütesiegel bestätigt den besonders verantwortungsvollen und wirtschaftlichen Umgang in der Verwendung der Spendengelder. Spenden an die Multiple Sklerose Gesellschaft Wien sind steuerlich absetzbar.
Kontakt
Mag. Kerstin Huber-Eibl
Multiple Sklerose Gesellschaft Wien
Telefon: 01/409 26 69 – 10
E-Mail: kerstin.huber-eibl@msges.at
www.msges.at