Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Veranstaltungen

Startseite/Veranstaltungen/

Frühjahrssymposium: Keine Besserung zu erwarten? Was regelmäßige Rehabilitation tatsächlich bewirken kann!

Aula am Campus, Altes AKH Spitalgasse 2,Wien

„Es sei keine Besserung des Zustandsbildes zu erwarten.“ Mit diesem Satz werden Anträge auf neurologische Rehabilitation häufig abgelehnt. Dies widerspricht dem Stand der Wissenschaft und löst Unverständnis bei Betroffenen, ihren behandelnden Ärzt:innen und Therapeut:innen aus. Ziel der beiden Vorträge ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln, inwiefern regelmäßige Rehabilitation eine wesentliche Säule in der Behandlung

Workshop: Physiologische Rehabilitation in Praxis: über die große Wirkung kleiner Schritte

Caritas Socialis Oberzellerg. 1,Wien

Multiple Sklerose äußert sich zunächst durch Schübe, welche sich unter Therapie und begleitender Rehabilitation vollständig oder teilweise zurückbilden. In der Phase der progredienten, also fortschreitenden MS kann es jedoch zu zunehmenden Beeinträchtigungen kommen. Ein Fortschreiten der Behinderung kann auch durch physiotherapeutische Rehabilitation verlangsamt werden, was de-facto einer Besserung des Zustandsbildes entspricht. In diesem Workshop erarbeiten

Workshop: Neuropsychologische Rehabilitation in Praxis

MS Beratungszentrum Hernalser Hauptstraße 15-17,Wien

Multiple Sklerose kann sich in Schüben äußern, welche sich unter Therapie und begleitender Rehabilitation vollständig oder teilweise zurückbilden, kann aber auch progredient fortschreitend zu einer zunehmenden Beeinträchtigung führen. Die Veränderungen können nicht nur körperlich, motorisch und sensorisch, wahrgenommen werden, sondern auch kognitiv-geistig und emotional. Wie neuropsychologische Rehabilitation funktioniert und was Betroffene für sich tun können,

Herbstsymposium: Wege zum Umgang mit MS – von Medikamenten zur Ernährung – zwischen Fakt und Fiktion

Aula am Campus, Altes AKH Spitalgasse 2,Wien

Mittlerweile stehen mehr als 16 Medikamente zur Therapie der MS zur Verfügung, die - wenn sie rechtzeitig eingesetzt werden - den Verlauf der Erkrankung auch langfristig positiv beeinflussen können. Dennoch bleiben Fragen offen, wie zum Beispiel die Behandlung der progredienten Verlaufsformen. Über die medikamentöse Therapie hinaus ist jedoch das Thema der Ernährung jenes, das bei

Gesprächsrunde Neudiagnose

MS Beratungszentrum Hernalser Hauptstraße 15-17,Wien

Nach der Diagnosestellung kann es sein, dass so manche Information nicht in Erinnerung geblieben ist. Ihre ganz persönlichen Fragen zur Erkrankung stehen an diesem Abend für unsere Expert:innen aus den Bereichen Neurologie, Psychotherapie und Sozialberatung im Mittelpunkt. In angenehmer Atmosphäre und ohne Zeitdruck kommt jede und jeder Einzelne zu Wort. Die bewusst klein gehaltene Anzahl

Koch-Workshop: Rezepte, Diäten, Ernährung: ein praktischer Wegweiser durch den Empfehlungsdschungel

Caritas Socialis Oberzellerg. 1,Wien

Nach unserem Ernährungsvortrag beim Herbstsymposium gehen wir von der Theorie in die Praxis. In diesem Koch-Workshop werden unter Anleitung einer Ernährungswissenschaftlerin einige Ernährungsmythen auf die Probe gestellt. Sie erfahren Grundlegendes zu einer MS-adäquaten Ernährungsweise und erproben einige Rezepte zum gemeinsamen Kochen aus. Bitte Kochschürze und Geschirrtuch mitbringen! Leitung: Mag. Dr. Gabriele Leitner Personenzahl: 8 bis

Nach oben