Turngruppen 2023 unter physiotherapeutischer Leitung
Die Bewegungsgruppen für Menschen mit Multipler Sklerose werden von spezialisierten Physiotherapeutinnen und -therapeuten geleitet. Regelmäßige gezielte Bewegung unter professioneller Anleitung hilft nachweislich dabei, die Bewegungsfähigkeit zu erhalten.
In den Bewegungsgruppen verbessern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit mit alltagsorientierten Kräftigungs-, Dehn- und Gleichgewichts-/Koordinationsübungen.
So können Bewegungsabläufe harmonisiert, Gangbild und Ausdauer, Balance und Reaktionsfähigkeit, Körperwahrnehmung und Sensibilität sowie die motorische Lernfähigkeit verbessert bzw. erhalten werden.
Das Programm der Gruppen wird an die individuellen Bedürfnisse der teilnehmenden Personen angepasst. Finden Sie gemeinsam mit unserem Fachpersonal die für Sie passende Gruppe.
Turngruppe A mit Andrea Greisberger
1030, CS Caritas Socialis Rennweg, Oberzellergasse 1
Montag, 17.45 bis 18.45 Uhr, Start: 13.02.2023
Bewegungsraum barrierefrei erreichbar
In Anlehnung an das LiFE Programm (Lifestyle-integrated Functional Exercise-Programm – kurz LiFE), wurde durch unsere Physiotherapeutin ein Bewegungsprogramm eigens für Menschen mit Multipler Sklerose entwickelt. Im LiFE-Programm geht es darum einfache Prinzipien des Kraftaufbaus und des Gleichgewichttrainings den Teilnehmenden näher zu bringen und dabei zu unterstützen diese Prinzipien gezielt in den Alltag zu integrieren. Für die Anwendung der Übungen sind keine zusätzlichen Trainingsmaterialien notwendig.
Das Ziel des Übungsprogrammes soll es sein einen aktiven und sicheren Lebensalltag zu ermöglichen. Durch die Benennung von objekt- und situationsbezogenen Schlüsselreizen und der Formulierung von Wenn-Dann-Sätzen wird die Integration in den Alltag unterstützt.
Physiogruppe mit Sarah Merle – in Karenz
1030, CS Caritas Socialis Rennweg, Oberzellergasse 1
Donnerstag, 17.45 bis 18.45 Uhr, Start: 19.01.2023 – ABGESCHLOSSEN
Bewegungsraum barrierefrei erreichbar, Unterstützung vor Ort durch eine Helferin des Roten Kreuzes
In der Donnerstags-Bewegungsgruppe werden alltagsorientierte Kräftigungs-, Dehn- und Gleichgewichts-/Koordinationsübungen in verschiedenen Ausgangsstellungen wie im Sitzen, im Stehen mit Haltemöglichkeiten oder im Liegen durchgeführt. Diese Übungen haben zum Ziel, verschiedene Bewegungsabläufe zu harmonisieren. Gangbild und Ausdauer, Balance und Reaktionsfähigkeit, Körperwahrnehmung und Sensibilität sowie die motorische Lernfähigkeit werden verbessert bzw. erhalten.
Lassen Sie sich beraten, welche Turngruppe am besten zu Ihnen passt und vereinbaren Sie Ihre unverbindliche und kostenlose Schnupperstunde!
Alle Informationen zu den Physiotherapiegruppen sowie zum Selbstbehalt der Kurse erhalten Sie bei
Silvia Deneva, MSc., Sozialberatung
Tel. 01/409 26 69-13
silvia.deneva@msges.at
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur unter Bekanntgabe Ihrer Stammdaten möglich ist: Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum.
Bewegung für Menschen mit Multipler Sklerose
Die Bewegungsgruppen für Menschen mit Multipler Sklerose werden von auf MS spezialisierten Physiotherapeutinnen geleitet und sind auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst.
Mittlerweile steht es außer Zweifel, dass Menschen mit Multipler Sklerose in vielerlei Hinsicht von einem Bewegungsprogramm profitieren. Körperliches Training macht nicht nur Freude, sondern fördert auch die Beweglichkeit, Ausdauer und Koordinationsfähigkeit, verbessert Gleichgewichtsstörungen und Spastik, lindert Schmerzen und verringert die oft belastende Müdigkeit. Und ganz nebenbei wirkt Bewegung gegen Stress und depressive Verstimmungen, verbessert das Selbstwertgefühl und steigert die Lebensfreude.
Worauf wird in den Turngruppen besonders Wert gelegt?
Aus Studien weiß man, dass ein Mix aus Ausdauer- und Kräftigungstraining besonders empfehlenswert ist. Die speziell ausgebildeten Physiotherapeutinnen können den Schwierigkeitsgrad jeder Übung speziell an die eigene Leistungsgrenze der Teilnehmerinnen und Teilnehmer anpassen. Diese Grenze ist jedoch nicht statisch, sondern kann sich bei regelmäßigem Training nach oben verschieben.
Die Übungen finden je nach Gruppe im Gehen, Stehen, Sitzen oder auf einer Matte am Boden statt. Durch das breite Bewegungsangebot, die viele Selbsterfahrung und auch durch das „Zulassen von Fehlern“ kann bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Steigerung des Vertrauens in sich selbst und die eigene körperliche Leistungsfähigkeit erreicht werden.
Die Gruppe wird aktiv und ressourcenorientiert gestaltet, es herrscht eine offene und freundschaftliche Atmosphäre zwischen den Gruppenteilnehmerinnen und -teilnehmern sowie den Therapeutinnen.
Welchen Benefit kann ich mir erwarten?
In zahlreichen Studien wurde nachgewiesen, dass Sport und Bewegung eine vielfältige positive Wirkung auf die Lebensqualität von Menschen mit MS haben.
Neben den zuvor beschriebenen positiven Auswirkungen auf die Symptome der MS, lassen sich auch allgemeine Wirkungen der Bewegung auf folgende Körpersysteme festhalten:
- Herz-Kreislauf -System
- Atmung
- Verdauung
- Stoffwechsel
- Bewegungsapparat
- psychisches Wohlbefinden
Durch das regelmäßige Training in einer Gruppe kommt bei uns vor allem auch der Spaßfaktor nicht zu kurz – das motiviert zusätzlich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer knüpfen wertvolle soziale Kontakte, können sich mit Gleichgesinnten austauschen und es entstehen wahre Freundschaften.