BeSt³-barrierefrei
BeSt³ – Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung bietet jungen Menschen von 5. bis 8. März 2020 in der Wiener Stadthalle die Gelegenheit, sich über Ausbildung und Beruf schlau zu machen. Unter dem Motto „BeSt³ barrierefrei“ stehen Beraterinnen und Berater am Infostand des Sozialministeriumservice zur Verfügung. Diese unterstützen die Besucherinnen und Besucher, sich einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten in der Welt von Beruf und Ausbildung zu verschaffen und Zugang zu Unterstützungsangeboten zu bekommen.

Die Bildungsmesse BeSt³ 2020 bietet jungen Menschen von 5. bis 8. März 2020 in der Wiener Stadthalle die Gelegenheit, sich über Ausbildung und Beruf schlau zu machen. Foto: Sozialministeriumservice/M. Seidl
BeSt³-barrierefrei
Auf der BeSt³-Messe beraten von 5. bis 8. März 2020 in der Wiener Stadthalle Expertinnen und Experten am Infostand des Sozialministeriumservice junge Menschen, die sich über ihre berufliche Zukunft Gedanken machen. Das Beratungsteam beantwortet beispielsweise Fragen wie „Wo liegen meine Stärken? Welche Ausbildung ist für mich geeignet? Welchen Beruf könnte ich ergreifen? Wo brauche ich Unterstützung?“
Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die BeSt³ barrierefrei ein idealer Ort ist, um sich einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten zu verschaffen und Zugang zu den Unterstützungsangeboten zu bekommen.
Infos zur BeSt-Messe
Datum: 5. bis 8. März 2020 – Stand I3
Zeit: täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr, am 8. März von 9.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Wiener Stadthalle
Der Eintritt ist frei
Im Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA) gibt es 5 tolle Angebote für Jugendliche:
- Jugendcoaching (Kennenlernen der persönlichen Fähigkeiten, Herausfinden der beruflichen Interessen, Informationen über Schulen und Ausbildungsvarianten)
- AusbildungsFit (Unterstützung für die weitere schulische oder berufliche Ausbildung, Training im Verhalten bei der Arbeit und im Umgang mit anderen Menschen)
- Berufsausbildungsassistenz (Begleitung von Auszubildenden im Rahmen einer verlängerten Lehre oder Teilqualifikation)
- Arbeitsassistenz (Unterstützung bei der Arbeitsplatz- oder Lehrstellensuche und in der Einarbeitungsphase, Abklärung beruflicher Perspektiven, Aufzeigen von Alternativen, Sicherung von Arbeitsplätzen, Bewältigung von Krisen) und
- Jobcoaching (Herausarbeiten der Stärken von Menschen mit Behinderung, Training am konkreten Arbeitsplatz)