Neues MRT-Gerät im Gesundheitszentrum Favoriten
Im Gesundheitszentrum Favoriten steht seit August 2019 ein neues MRT-Gerät zur Verfügung: Untersuchungen sind für Versicherte aller Kassen möglich.

MRT im Gesundheitszentrum Wien-Süd, Foto: WGKK
Im 10. Wiener Gemeindebezirk wurde 2019 ein neuer Magnetresonanz-Tomograf (MRT) in Betrieb genommen: Im Gesundheitszentrum Favoriten der Österreichischen Gesundheitskasse sind ab sofort MRT-Untersuchungen mit dem Gerät für Versicherte aller Krankenkassen möglich.
Im Gesundheitszentrum Favoriten werden MRT-Untersuchungen nach vorheriger Terminvereinbarung von Montag bis Freitag durchgeführt. Für die Untersuchung ist neben einer e-card und einem Lichtbildausweis eine Überweisung der behandelnden Ärztin bzw. des behandelnden Arztes erforderlich.
Bewilligung von MRT
Folgende Untersuchungen sind derzeit möglich: Aufnahmen der Gelenke und Wirbelsäule, des Schädels, Hals, abdominale Diagnostik (Leber, Gallenwege und Nieren), gynäkologische Diagnostik sowie die Diffusionsbildgebung bei speziellen Fragestellungen. Dem MRT-Zentrum steht Primar Priv.-Doz. Dr. Shahin Zandieh, MSc, vor. Dieser fungiert auch als Vorstand des Zentralröntgeninstituts des Hanusch-Krankenhauses und Leiter der Fachbereiche Radiologie und Nuklearmedizin im WGKK-Gesundheitsverbund.
Magnetresonanz-Tomografie
Die MRT fertigt mit Hilfe elektromagnetischer Wellen detaillierte Bilder des Körperinneren an. Vor allem für die Untersuchung von Weichteilen eignet sich diese Untersuchungsmethode, da sie einen ausgezeichneten Kontrast liefert und Organe und Gewebe sehr differenziert darstellt. Zudem können Schnittbilder des Körpers in jeder Ebene und aus jedem gewünschten Winkel erzeugt werden.
Im Gegensatz zur Computertomographie und der klassischen Röntgenuntersuchung kommen bei einer MRT keine Röntgenstrahlen zum Einsatz. Für die schmerzfreie Untersuchung werden die Patientinnen und Patienten in eine Röhre geschoben. Jene im Gesundheitszentrum Wien-Süd ist 145 cm lang, die Öffnung ist 70 cm groß.

Prim. Dr. Claudia Linemayr-Wagner, ärztliche Leiterin des WGKK-Gesundheitszentrums Wien-Süd. Foto: WGKK
MRT-Vertragsstandorte in Wien
In den folgenden MR-Vertragsinstituten oder eigenen Einrichtungen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) können Versicherte Untersuchungen auf Kassenkosten durchführen lassen.
Einrichtungen der Österreichischen Gesundheitskasse
- Mein Gesundheitszentrum Favoriten
1100 Wien, Wienerbergstraße 13
+43 5 0766-114233 - Mein Hanusch-Krankenhaus
1140 Wien, Heinrich-Collin-Straße 30 (EG)
+43 1 910 21-86648
Extramurale Standorte, die im Großgeräteplan des ÖSG enthalten sind
- Diagnosezentrum Urania GmbH
1010 Wien, Laurenzerberg 2
+43 1 200 200 - Diagnosezentrum Favoriten, Institut für Computerdiagnostik GmbH
1100 Wien, Am Hauptbahnhof 2 (4. OG)
+43 1 602 2829 - HANSSON DIAGNOSTIK
1100 Wien, Ada-Christen-Gasse 2D
+43 1 688 53 82 - Diagnosezentrum Simmering GmbH
1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße 101
+43 1 749 71 76 - Diagnosezentrum MEIDLING GmbH
1120 Wien, Meidlinger Hauptstraße 7-9
+43 1 813 33 81 - Radiologicum Penzing
1140 Wien, Kuefsteingasse 15-19
+43 1 982 55 88 - Magnetresonanz-Tomographie Hernals GmbH
1170 Wien, Hernalser Hauptstraße 85
+43 1 408 40 80 - Diagnosticum Röntgenambulatorium Gersthoferstraße für bildgebende Diagnostik
1180 Wien, Gersthofer Straße 16
+43 1 470 86 26 - Ambulatorium Döbling
1190 Wien, Heiligenstädter Straße 63
+43 1 360 66 5533 - Diagnosezentrum Brigittenau, ao. Univ. Doz. Dr. Winkelbauer GmbH
1200 Wien, Pasettistraße 71-75
+43 1 350 2626 - RÖNTGEN WIEN NORD Dres. Grampp, Herneth und Partner GmbH & Co KG
1210 Wien, Pastorstraße 2A
+43 1 258 4175 - Diagnosezentrum Donaustadt GmbH
1220 Wien, Donaustadtstraße 1
+43 1 203 3126 - Diagnosezentrum Stadlau GmbH
1220 Wien, Langobardenstraße 103 B
+43 1 285 7700 - MR-CT Institut Univ.Doz.Dr. Steiner & Dr. Tröstl
1235 Wien, Perchtoldsdorfer Straße 15-19
+43 1 869 0208
Standort in Akut-KA
- Rudolfinerhaus – Institut für bildgebende Diagnostik
1190 Wien, Billrothstraße 78
+43 1 360 36-6301
Standort mit Kostenerstattung für Versicherte bei der ÖGK
Rechnungen von Nicht-Vertragspartnern können nur dann zur Erstattung eingereicht werden, wenn die Geräte, auf denen die Untersuchung durchgeführt wird, im sogenannten Großgeräteplan des österreichischen Strukturplans Gesundheit (ÖSG), festgelegt sind. Das gilt derzeit für folgende Institute:
MRT
- Dr. Bader MR-Ambulatorium
Speisinger Straße 109
1130 Wien
Unterlagen für die Kostenerstattung
- Verordnung oder Zuweisung (Überweisung)
- Bezahlte Honorarnote (Original oder Duplikat) mit
- detaillierten Angaben zu den erbrachten Leistungen (Behandlungsdaten)
- den persönlichen Daten der Patientin/des Patienten (Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer)
- Zahlungsnachweis
- bei Barzahlung: Zahlungsvermerk auf der Honorarnote
- bei Zahlung mit Erlagschein: Einzahlungsabschnitt (auch Kopie)
- bei elektronischer Bezahlung: Nachweis der Abbuchung (z.B. Protokollauszug, Bankauszug usw.)