Einfluss entzündlicher Prozesse auf Fatigue bei MS
Fatigue hängt bei Menschen mit Multipler Sklerose einer aktuellen Studie zufolge mit Schüben, autonomen Funktionsstörungen und Introversion zusammen.

Akute Schübe sind mit MS-bedingter Müdigkeit assoziiert.
Um dem Zusammenhang zwischen der bei den meisten Multiple Sklerose (MS)-Betroffenen auftretenden Fatigue (enormer Erschöpfung) und Entzündungsprozessen auf die Spur zu kommen, verglichen Forschende aus Deutschland und den Niederlanden den Grad der Fatigue während eines Schubs mit jenem in einer schubfreien Phase.
Die Auswertung der quasi-expertimentellen Untersuchung ergab sowohl einen Zusammenhang zwischen aktiven entzündlichen Prozessen und Fatigue als auch autonomen Funktionsstörungen und Fatigue sowie Introversion (introvertierte Personen lenken ihre Aufmerksamkeit und Energie verstärkt auf ihr Innenleben).
Während die Studienteilnehmenden der ersten Gruppe im Untersuchungszeitraum einen aktuellen Schub hatten, der mit Kortison behandelt wurde, wurden die Teilnehmenden der schubfreien Gruppe mit neurologischen Rehabilitationsmaßnahmen behandelt. Das Forschungsteam verglich die Veränderungen der Erschöpfung in beiden Gruppen mit klinischen Daten, auftretender Apathie, extravertiertem bzw. introvertiertem Verhalten sowie Anzeichen für autonome Störungen wie beispielsweise Blutdruckregulation, starkes Schwitzen und Verdauung, aber auch mit Symptomen einer Depression.
Die Studie zeigt, dass ein MS-Schub mit einer Zunahme der MS-bedingten Fatigue sowie autonomen Störungen einhergeht. Darüber hinaus ergab die Analyse der Daten, dass autonome Funktionsstörungen und Introversion bei der Erklärung der MS-bedingten Fatigue eine größere Rolle spielen als Depressionen und Apathie.
Katrin Hanken, Carina Sander, Hans-Peter Schlake, Andreas Kastrup, Paul Eling, Helmut Hildebrandt: Fatigue in Multiple Sclerosis is related to relapses, autonomic dysfunctions and introversion: A quasi-experimental study; Multiple Sclerosis and Related Disorders Volume 36, November 2019, 101401; https://doi.org/10.1016/j.msard.2019.101401
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.