Barrierefrei fernsehen
Die Website TV für Alle verbessert die Auffindbarkeit barrierefreier TV-Angebote mit Untertiteln (UT) und Audiodeskription (AD). Das werbefreie Angebot ist senderübergreifend und umfasst Sendungen öffentlich-rechtlicher und privater TV-Sender in Deutschland.

Zahlreiche Fernsehsendungen sind in barrierefreier Fassung verfügbar. Mit der neuen digitalen und barrierefreien Programmzeitschrift „TV für Alle“ können Nutzerinnen und Nutzer die Senderübersicht nach barrierefreien TV-Angeboten für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen filtern.
Das Auffinden von mit Audiodeskriptionen oder Untertiteln versehenen Sendungen wird mit so stark vereinfacht. Informationen zu TV-Angeboten in Deutscher Gebärdensprache sollen bald folgen. Oft werden Inhalte in Gebärdensprache erst nach Ausstrahlung im Fernsehen in einer Gebärdensprachfassung in die Mediatheken der Sender eingestellt. In einem nächsten Schritt sollen TV-Angebote mit Deutscher Gebärdensprache und Online-Mediatheken verlinkt werden.
Das gemeinschaftliche Inklusionsprojekt wird vom gemeinnützigen Verein Sozialhelden und den Medienanstalten (Dachmarke der 14 Landesmedienanstalten in Deutschland), VAUNET, ARD und ZDF betrieben.
„TV für Alle“ bietet einen zusätzlichen Suchagenten für die vielen barrierefreien Sendungen im ZDF-Programm. Der Programmführer auf dem Smartphone oder im Netz verweist im ersten Schritt auf das lineare Fernsehprogramm. Mit den sich ändernden Nutzergewohnheiten der Zielgruppe wünschen wir uns eine baldige Erweiterung zur Verlinkung der ZDF Mediathek.“ ZDF Hauptredaktionsleiter Dr. Eckart Gaddum
Weitere barrierefreie TV-Angebote in Deutschland
Barrierefreiheit im ORF
ORF
1980 waren es fünf Stunden in der Woche – derzeit werden rund 70 Prozent des ORF-TV-Programms auf der ORF TELETEXT-Seite 777 mit Untertiteln angeboten.
Sendungen in österreichischer Gebärdensprache im ORF
Auch das ORF-Servicemagazin „konkret“(vormals „heute konkret“), jeweils Montag bis Freitag um 18.30 Uhr in ORF 2, wird seit dem Jahr 2012 im Programm von ORF 2 Europe in die Österreichische Gebärdensprache gedolmetscht.
Auch die Live-Berichterstattung aus dem Parlament wird vom ORF mit Untertiteln und in Österreichischer Gebärdensprache ausgestrahlt. ORF III überträgt in voller Länge und live die Sitzungen des Österreichischen Nationalrates, die in Österreichische Gebärdensprache übersetzt werden. Zeitgleich erfolgt auf ORF 2 und auf ORF III die Ausstrahlung mit Live-Untertiteln.
Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen
Hören statt sehen: Fernsehen für Blinde und Sehbehinderte
ORF-TVthek: Barrierefreie Angebote im Internet
Von ausgewählten Sendungen oder einzelnen Beiträgen sind von der APA zur Verfügung gestellte Transkripte abrufbar (z. B. „Zeit im Bild“, „ZiB 24“, „Im Zentrum“, „Pressestunde“, „Hohes Haus“) – die Transkripte werden über das jeweilige Player-Fenster beitragsorientiert zur Verfügung gestellt.
Auch Sendungsuntertitel (so weit vorhanden, vor allem aus den Bereichen Information, Dokumentation, Service, Magazin, Religion) sind im Rahmen des Video-Players einblendbar.
Die gesamte Seite ist mit allen Elementen in mehreren Stufen vergrößerbar, um so die Schriften leichter lesbar zu machen.
Die bereits bisher via Internet verfügbaren Sendungen mit Gebärdensprache-Übersetzung („Zeit im Bild“ um 19.30 Uhr, „heute konkret“, Übertragungen aus dem Parlament) sind ebenfalls in der ORF-TVthek verfügbar.
Darüber hinaus sind die ersten Archive „Best of ZIB2-Interviews“ sowie „Die politische Geschichte der Zweiten Republik“ auf der ORF-TVthek zur Gänze mit Untertiteln versehen worden.
Behindertensportmagazin „Ohne Grenzen“ in ORF SPORT +
Quelle: TV für alle, ORF