Inklusion in der Schule
Rechte chronisch kranker Schüler und Schülerinnen
Diskussionsveranstaltung am 13. November 2018 im Albert Schweitzer Haus in 1090 Wien

Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen erhalten im österreichischen Schulsystem oft nicht die nötige Unterstützung. Die Probleme beginnen manchmal schon bei der Anmeldung in der Schule und reichen bis zu Schwierigkeiten, die Therapie in der Schule anwenden zu können oder besondere krankheitsbezogene Bedürfnisse durchzusetzen. Das führt zu großen zusätzlichen Belastungen für die jungen Betroffenen und deren Eltern.
Bereits 2014 wurde eine parlamentarische Bürgerinitiative zu diesem Thema gestartet, 2015 eine vielbeachtete Enquete dazu abgehalten und 2017 die dabei geforderte Ausweitung der Amtshaftung beschlossen.
Am 13. November 2018 findet um 17:30 Uhr im Albert-Schweitzer-Haus, Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien eine Veranstaltung statt, bei der Betroffene mit Experten und Expertinnen sowie Entscheidungsträgern und Entscheidungsträgerinnen diskutieren, was von all dem in der Praxis angekommen ist, wo die aktuellen Herausforderungen liegen und wie sie wirksam gelöst werden können.
Am Podium diskutieren
BM Dr. Juliane Bogner-Strauß
Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend
Dr. Lilly Damm
Gesundheitswissenschaftlerin, Zentrum für Public Health, MedUni Wien
Dr. Peter Fichtenbauer
Volksanwalt, zuständig u.a. für Kindergärten, Schulen und Universitäten
Paul Kimberger
Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Pflichtschullehrerinnen und -lehrer
Ablauf
17:30 Uhr
Eintreffen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen
18:00 Uhr
Podiums- und Publikumsdiskussion
19:30 Uhr
Get-Together am Buffet
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung unter chronisch_konkret@evotion.at wird gebeten.
Erreichbarkeit
Albert-Schweitzer-Haus
Schwarzspanierstraße 13
1090 Wien
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
U2 bis Schottentor dann zu Fuß (ca. 5 Minuten)
Linie 43 oder 44 bis Landesgerichtsstraße
Linie 40, 41, 42 bis Schwarzspanierstraße