Das MS-Herbstsymposium am 19. Oktober 2019 widmet sich dem Thema „Kognition bei Multipler Sklerose“.
Bis zu zwei Drittel aller Menschen mit Multipler Sklerose klagen im Verlauf der Erkrankung über Gedächtnisprobleme bzw. kognitive Störungen. Dazu gehören verminderte Aufmerksamkeit, Beeinträchtigungen des Kurzzeitgedächtnisses und Konzentrationsverlust. Durch neuropsychologische Testung kann festgestellt werden, ob es sich tatsächlich um kognitive Probleme durch die MS handelt, oder ob eine Depression die Ursache der Konzentrations- und Gedächtnisstörung ist. Lassen sich die Gedächtnisdefizite objektivieren, können maßgeschneiderte Übungsprogramme helfen, Gedächtnis und Aufmerksamkeit zu trainieren und Defizite auf diesem Weg auszugleichen.
Prim. Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Fertl wird bei der Schwerpunktveranstaltung einen Vortrag über aktuelle medizinische Fakten zur Kognition bei Multipler Sklerose halten.
Im Anschluss wird Priv.-Doz. Mag. Dr. Gisela Pusswald, MSc über die Praxis der kognitiven Untersuchung und Behandlung sprechen und Fallbeispiele präsentieren.
Die letzte halbe Stunde der Veranstaltung ist für Ihre persönlichen Fragen zum Thema Kognition reserviert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Vortragende
Prim. Univ.-Doz. Dr. Elisabeth Fertl
Gastprofessorin der Medizinischen Universität Wien
Past-Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie
Abteilungsvorständin Neurologie, Krankenanstalt Rudolfstiftung
Priv.-Doz. Mag. Dr. Gisela Pusswald, MSc
Vizepräsidentin der Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich
Klinische Psychologin (Klinische Neuropsychologie, Gerontopsychologie)
Gesundheitspsychologin
Klinische Neuropsychologin
Termin
Samstag, 19. Oktober 2019
14.30 bis 17.00 Uhr
Ort
AKH Hörsaalzentrum, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
Zielgruppe
Menschen mit Multipler Sklerose, Angehörige und Interessierte
Information und Anmeldung
schriftlich oder telefonisch unter der kostenlosen MS-Hotline 0800 311 340
Anmeldeschluss
11. Oktober 2019
Teilnahmegebühr
keine
> Einladung (PDF)