Das Frühjahrssymposium der MS-Gesellschaft Wien: Fatigue-Management und Physiotherapie
Am 24. Mai 2025 fand das Frühjahrssymposium der MS-Gesellschaft Wien im Albert-Schweitzer-Haus statt. Etwa 80 interessierte Teilnehmer*innen nutzten die Gelegenheit, sich über das Thema Fatigue-Management bei Multipler Sklerose zu informieren. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in aktuelle Erkenntnisse rund um eines der belastendsten MS-Symptome sowie praktische Tipps für den Alltag.
Fatigue gehört zu den häufigsten Symptomen bei MS und wirkt sich stark auf das tägliche Leben der Betroffenen aus. Im Fokus des Symposiums standen daher nicht nur die theoretischen Hintergründe, sondern vor allem alltagsnahe Strategien zum besseren Umgang mit dieser Erschöpfung.
Priv. Doz. Mag. Dr. Gisela Pusswald, MSc., Neuropsychologin, eröffnete die Veranstaltung mit einem Überblick über die Fatigue sowie mögliche psychologische Behandlungsansätze. Dabei wurde deutlich, wie wichtig es ist, die Zusammenhänge von körperlichen, psychischen und kognitiven Faktoren zu verstehen. Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen stellte sie auch praktische Methoden vor, die dabei helfen können, den Alltag trotz Fatigue besser zu bewältigen.
Ein besonders anschauliches Beispiel war die sogenannte Eisenhower-Matrix. Sie ist ein bewährtes Werkzeug, um den Alltag übersichtlicher zu strukturieren. Mit Hilfe dieses Modells lassen sich Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit ordnen. So kann man Überforderung vermeiden und den eigenen Energiehaushalt gezielt einteilen. Gerade für Menschen mit MS können solche Methoden helfen, Prioritäten zu setzen und sich bewusst Pausen zu gönnen.
Anschließend gab Bernhard Fasching, MSc., Physiotherapeut, unter dem Titel „Aktiv mit Fatigue – Physiotherapeutische Tipps und Tricks“ viele hilfreiche Anregungen, wie gezielte Bewegung helfen kann, trotz Fatigue möglichst aktiv, mobil und selbstbestimmt zu bleiben. Neben theoretischen Grundlagen lockerten vor allem praktische Übungen zum Mitmachen den Vortrag auf. Die Teilnehmer*innen konnten selbst ausprobieren, wie einfache Bewegungsansätze dabei unterstützen, den eigenen Energiehaushalt besser zu steuern und den Alltag bewusster zu gestalten.
Im Anschluss an die Vorträge gab es ausreichend Zeit, direkte Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen mit Gleichgesinnten zu teilen. Auch beim gemeinsamen Ausklang bei Brötchen bot sich in entspannter Atmosphäre nochmals die Gelegenheit für persönliche Gespräche, zum gegenseitigen Kennenlernen und Wiedersehen.
Wir bedanken uns herzlich bei den Vortragenden sowie bei allen Teilnehmer*innen für das Interesse und das engagierte Mitmachen.
Fotocredits: © MS-Gesellschaft Wien