10. Oktober: Welttag der psychischen Gesundheit
Heute, am Welttag der psychischen Gesundheit, erinnern wir uns weltweit daran, wie wichtig seelische Stärke und Unterstützung sind. 1992 von der World Federation for Mental Health ins Leben gerufen, hat dieser Tag das Ziel, das Bewusstsein für die Bedeutung psychischer Gesundheit zu stärken und Vorurteile abzubauen. Das letztjährige Thema – mentale Gesundheit als Menschenrecht – ist für uns im Beratungszentrum besonders bedeutend. Wir glauben daran, dass psychische Gesundheit ein grundlegender Bestandteil des allgemeinen Wohlbefindens ist. Daher setzen wir uns täglich dafür ein, dass Betroffene Zugang zu Unterstützung und Stärkung finden.
Was eine MS-Diagnose für die Psyche bedeutet
Eine MS-Diagnose ist auf vielen Ebenen überwältigend. Neben den körperlichen Reaktionen ist auch die Psyche tiefgreifend betroffen. Dies ist Teil eines Prozesses, der Zeit und Unterstützung braucht. Unser Ziel im Beratungszentrum ist es, Menschen mit MS nicht nur Hilfestellung, sondern auch Werkzeuge und Mut an die Hand zu geben, um den eigenen Weg selbstbestimmt zu gestalten.
Die meisten Menschen erreicht eine MS-Diagnose in einem Alter, in dem sie Pläne schmieden oder sich gerade erst beruflich orientieren. Plötzlich erscheint der Weg, den man sich ausgemalt hat, anders und unsicher. Diese Gefühle sind verständlich und gehören zur psychischen Verarbeitung einer neuen, unvorhergesehenen Lebenssituation. Dabei ist es wichtig zu verstehen: Die Diagnose bedeutet nicht das Ende von Träumen oder Lebenszielen! Stattdessen kann sie der Beginn eines neuen Lebensweges sein, der genauso wertvoll und erfüllend ist.
Die Phasen der Bewältigung und die Rolle der Psyche
Chronische Erkrankungen wie MS führen durch emotionale Phasen: Schock, Verleugnung, Wut und Trauer sind normal und Teil des Anpassungsprozesses. In der Akzeptanz liegt eine große Stärke, und wir erleben, wie MS-Betroffene genau diese Kraft in unserem Zentrum entwickeln. Psychologische Beratung und Psychotherapie bieten Werkzeuge, um Gefühle wie Trauer und Angst zu verstehen und zu bewältigen. Resilienz – die Fähigkeit, trotz Rückschlägen voranzugehen – ist hier von großer Bedeutung.
Unser psychosoziales Angebot
Im Beratungszentrum unterstützen wir MS-Patient*innen dabei, mit ihrer Diagnose umzugehen und innere Stärke zu entwickeln. Unsere Therapeut*innen und Sozialberater*innen begleiten Sie auf Ihrem Weg – ob nach einem Schub oder im Umgang mit dauerhaften Symptomen. Wir bieten nicht nur Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung, sondern auch die Möglichkeit, Ihre eigene Resilienz zu stärken. Durch Gespräche, Gruppensitzungen und individuelle Beratungen geben wir Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um Herausforderungen zu bewältigen und ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben mit MS zu führen.
Gemeinschaft und Unterstützung
Die Gemeinschaft, die hier entsteht, macht einen großen Unterschied. Der Austausch mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen teilen, macht Mut und vermindert das Gefühl der Isolation. Besuchen Sie unser Zentrum, begegnen Sie inspirierenden Menschen und erleben Sie, wie das Leben mit MS voller Möglichkeiten sein kann.
Für schwere Krisen und dringende Fragen
Für Unterstützung und Informationen sind wir während unserer Öffnungszeiten telefonisch unter der kostenlosen Hotline 0800 311 340 erreichbar. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
In schweren psychischen Krisen können Sie sich jederzeit an den Sozialpsychiatrischen Notdienst der Psychosozialen Dienste in Wien wenden. Unter der Nummer 01 31330 erhalten Sie rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, schnelle, unbürokratische und professionelle Hilfe.

