Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Forschung

Mit Greifen das Gehirn trainieren

Mit dem Erlernen feinmotorischer Bewegungen das Gehirn trainieren Forschende um Kelly Tan von der Universität Basel belegten, wie sich Verbindungen einer Neuronenpopulation im Nucleus ruber durch feinmotorische Bewegungen plastisch umformen: Das Erlernen neuer Greifbewegungen stärkt die Verbindungen zwischen den einzelnen Neuronen. Die ausgeführte Bewegung wird so optimiert und im Gehirn quasi als Code gespeichert.

Von |2021-08-10T10:40:28+02:0012. Jun. 2019|

IM2PACT: Blut-Hirn-Schranke

IM2PACT: Blut-Hirn-Schranke bei neurologischen Erkrankungen Im Zuge des Projekts #IM2PACT suchen 28 internationale Partnerinstitutionen, unter anderem das Austrian Institute of Technology (AIT), eine Lösung zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke. Die Blut-Hirn Schranke reguliert die Versorgung des Gehirns mit Nährstoffen und schützt es vor Krankheitserregern und Toxinen. Bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen wird die wichtige Schutzfunktion der

Von |2019-04-25T09:00:29+02:0025. Apr. 2019|

Bewegungsverhalten und Krankheitsfortschritt bei MS

Bewegungsverhalten und Krankheitsfortschritt bei Multipler Sklerose Die Deutsche Sporthochschule Köln sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Online-Befragung zum Thema „Sport bei Personen mit Multipler Sklerose“. In den vergangenen Jahren haben sich diverse aktive Bewegungsprogramme wie das hochintensive Intervalltraining als unterstützende Behandlungsmaßnahme für MS-spezifische Symptome etabliert. Mittlerweile wird ebenfalls vermutet, dass körperliche Aktivität und

Von |2019-10-03T20:59:45+02:009. Apr. 2019|

Behinderungsverzögerung bei schubförmiger MS

Schubförmige MS: Behinderung schreitet langsamer voran Eine schwedische Kohortenstudie ergab, dass Menschen mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose immer später markante Meilensteine der Invalidität erreichen. Eine Auswertung der Daten aus dem schwedischen Multiple Sklerose-Register (SMSReg) ergab, dass an schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS) erkrankte Patientinnen und Patienten zunehmend später einen schweren Grad der Behinderung

Von |2021-04-09T11:44:16+02:0019. Mrz. 2019|

Nanorupturen treiben Axon-Degeneration an

Kalziumeinstrom durch Plasma-Membran: Nanorupturen treiben Axon-Degeneration an Ein deutsches Forscherteam identifizierte einen Mechanismus, der sich bei Multipler Sklerose (MS) auf die Degeneration der langen Nervenfortsätze, der sogenannten Axone, und somit auf das Ausmaß der bleibenden Behinderung auswirken kann. Prof. Dr. Martin Kerschensteiner und Prof. Dr. Thomas Misgeld identifizierten mit ihren Kolleginnen und Kollegen in einem

Von |2022-10-10T11:50:11+02:008. Feb. 2019|

Pille und schubförmige MS

Hinweise auf schützenden Effekt der Pille in Bezug auf Behinderungsgrad bei RRMS Eine portugiesische Querschnittsstudie ergab, dass das Serum-Lipoprotein-Profil mit den schützenden Wirkungen von oralen Schwangerschatsverhütungsmitteln in Bezug auf den Schweregrad der schubförmigen Multiplen Sklerose verbunden ist. Geschlechtshormone könnten möglicherweise den Verlauf der Multiplen Sklerose beeinflussen. In einer aktuellen Studie wurde untersucht, ob die

Von |2019-10-03T21:05:05+02:006. Feb. 2019|

Aktuelle Studien zur Therapie der MS

Aktuelle Studien zur Therapie der MS Im Journal of the American Medical Association (JAMA) wurden Studien zur nicht-myeloablativen autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation und zur krankheitsmodifizierenden Therapie bei schubförmig remittierender Multipler Sklerose veröffentlicht. Stammzelltherapie bei schubförmig remittierender MS In einer internationalen Studie erwies sich die nicht-myeloablative autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation für Menschen mit schubförmig remittierender MS

Von |2019-01-19T07:33:34+01:0018. Jan. 2019|

Vorsitzender der MS-Forschungsgesellschaft leitet Wiener Uniklinik für Neurologie

MS-Spezialist leitet Wiener Universitätsklinik für Neurologie Der Vorsitzende der Multiple Sklerose Forschungsgesellschaft und bisherige stellvertretende Klinikdirektor an der Universitätsklinik für Neurologie der MedUni Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger, MSc, übernahm mit 1. November 2018 die Leitung der Universitätsklinik für Neurologie der MedUni Wien. Bergers Forschungsschwerpunkt sind die Neuroimmunologie und die Multiple Sklerose (MS). Er

Von |2019-10-03T21:14:45+02:007. Nov. 2018|

Ursachenforschung für Vorbeugung und Therapie der MS

Ursachenforschung für Vorbeugung und Therapie der MS Die Ursachenforschung liefert für die Vorbeugung und Therapie der Multiplen Sklerose (MS) relevante Erkenntnisse. So machen Umweltfaktoren zwei Drittel des Risikos aus, an MS zu erkranken, erklärte Univ.-Prof. Dr. Ralf Gold, Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und Sprecher des Vorstands des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple

Von |2021-04-09T11:37:42+02:006. Nov. 2018|

Antientzündliche Nahrung bei MS

Auswirkung von antientzündlicher Nahrung auf MS Das Team von Medizin Transparent versuchte anhand der aktuellen Studienlage herauszufinden, ob antientzündliche Diäten und Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin A, denen eine antioxidative Wirkung zugesprochen wird, das Krankheitsbild bei Multipler Sklerose (MS) günstig beeinflussen oder ein Fortschreiten der Erkrankung hemmen. Für die Beantwortung dieser Fragestellung wurde eine systematische

Von |2019-10-03T21:15:18+02:001. Nov. 2018|
Nach oben