Liebe ohne Barrieren: Ein Valentinstags-Interview mit Leonie Philipp, der Gründerin von Liebe mit Handicap

Logo der Plattform Liebe mit Handicap

Liebe ist ein tiefes menschliches Bedürfnis – wir alle wünschen uns Nähe, Zuneigung und eine Partnerschaft, in der wir uns akzeptiert fühlen. Für Menschen mit Behinderung oder einer chronischen Erkrankung kann die Suche nach einer Beziehung oft mit besonderen Herausforderungen verbunden sein. Neben den typischen Unsicherheiten, die viele bei der Partnerschaftssuche kennen, kommen dann oft Ängste hinzu: Wird mich jemand so akzeptieren, wie ich bin? Wird mein Gegenüber Verständnis für meine Bedürfnisse haben – auch wenn meine Symptome nicht immer sichtbar sind?

Solche Sorgen können dazu führen, dass sich viele zurückziehen oder gar nicht erst wagen, aktiv nach einer Beziehung zu suchen. Genau hier setzt Liebe mit Handicap an. Die Plattform bietet nicht nur einen geschützten Raum für Menschen mit und ohne Behinderung, um sich kennenzulernen, sondern setzt auch auf echte Begegnungen, ehrlichen Austausch und gegenseitige Akzeptanz.

Zum Valentinstag haben wir mit der Gründerin Leonie Philipp gesprochen. Aufgewachsen ist sie mit einer Mutter, die mit MS lebte – eine Erfahrung, die sie nicht nur geprägt, sondern auch inspiriert hat, eine Plattform zu schaffen, die Menschen mit und ohne Behinderung die Möglichkeit gibt, sich auf Augenhöhe zu begegnen und echte Partnerschaften zu finden.

Bild der Gründerin von Liebe mit Handicap

Was hat Dich dazu inspiriert, dieses Onlineportal für Menschen mit Behinderung zu entwickeln?

Meine Inspiration kommt aus meiner persönlichen Lebensgeschichte und meiner beruflichen Erfahrung. Ich bin mit einer Mutter im Rollstuhl aufgewachsen, die MS hatte, und habe dadurch schon früh gesehen, wie herausfordernd das Leben mit einer Behinderung sein kann. Später habe ich die Ausbildung zur Fachsozialbetreuerin für Behindertenarbeit gemacht und im beruflichen Kontext immer wieder erlebt, wie schwierig es für Menschen mit Behinderung sein kann, jemanden kennenzulernen und auf Partnersuche zu gehen. Diese Erkenntnisse haben mich dazu motiviert, Liebe mit Handicap zu gründen, eine Plattform, die Menschen, egal ob mit oder ohne Behinderung auf Augenhöhe zusammenbringt.

Welche besonderen Herausforderungen gibt es in der Dating-Welt?

Online-Dating ist für alle Menschen mit Vorsicht zu genießen, da es viele Herausforderungen gibt – von Unehrlichkeiten über Oberflächlichkeiten bis hin zu Sicherheitsfragen. Für Menschen mit Behinderung kommen oft noch spezifische Barrieren hinzu. Diese können je nach Art der Einschränkung natürlich variieren, und unser Ziel bei Liebe mit Handicap ist es, diese Barrieren zu überwinden. Liebe ist barrierefrei – wir passen lediglich die Partnersuche an, sodass jeder die Möglichkeit hat, in einem respektvollen und sicheren Umfeld neue Kontakte zu knüpfen.

Wie hilft Dein Onlineportal dabei, diese Barrieren zu überwinden?

Unsere Plattform ist nicht nur sehr sicher, sondern auch auf die besonderen Bedürfnisse unserer Mitglieder ausgelegt. Wir bieten eine Vielzahl von Funktionen, die das Dating-Erlebnis sowohl barrierefrei als auch sicher machen. Neben klassischen Profilbildern können unsere Mitglieder auch Sprachnachrichten hochladen, was vor allem für Menschen mit Sehbehinderung oder Sprachproblemen hilfreich ist. Wir ermöglichen Anfragen ohne schriftliche Kommunikation, bieten eine Übersetzung unserer Homepage in leichter Sprache an und bieten Unterstützung durch eine persönliche Betreuung. Außerdem ist Liebe mit Handicap ein Raum, in dem sich Menschen vorurteilsfrei kennenlernen können – jeder wird so akzeptiert, wie er ist.

Gibt es eine besondere Erfolgsgeschichte, die Sie teilen möchten?

Ja, es gibt schon einige wunderschöne Erfolgsgeschichten. Ein ganz besonderer Erfolg war aber unser erstes offizielles Pärchen. das sich über Liebe mit Handicap kennengelernt hat. Beide hatten lange Zeit Schwierigkeiten, jemanden zu finden, der sie wirklich versteht. Beide hatten ähnliche Erfahrungen mit Ablehnung und Unsicherheiten. Doch nachdem sie sich auf unserer Plattform getroffen hatten, entwickelten sie eine wunderbare Beziehung und waren sehr glücklich verliebt.

Welche Bedeutung hat Inklusion in der Liebe für Sie persönlich?

Inklusion in der Liebe bedeutet für mich, dass jeder Mensch die Chance verdient, zu lieben und geliebt zu werden – unabhängig von seiner Herkunft, seinem Aussehen, seines Handicaps oder seiner Behinderung. Leider ist das Thema Liebe und Behinderung in unserer Gesellschaft immer noch oft tabu und mit Scham behaftet. Das finde ich persönlich sehr schade, denn jeder Mensch hat das Recht auf Liebe, Partnerschaft, Freundschaft und Sexualität. Das ist nichts, wofür man sich schämen sollte. Bei Liebe mit Handicap schaffen wir eine Atmosphäre, in der Inklusion, der Mensch und gegenseitige Akzeptanz im Mittelpunkt stehen.

Deswegen bin ich besonders stolz, dass unsere Community auch wirklich sehr inklusiv ist. Ein großer Teil unserer Mitglieder hat keine offizielle Behinderung, sondern ein anderes Handicap, das bei der Partnersuche eben behindert. Bei uns sind alle Menschen willkommen, die ehrlich auf der Suche nach neuen Kontakten sind.

Leonie Philipp, Gründerin von Liebe mit Handicap, ist 30 Jahre alt und lebt in OÖ. Ihre Mutter bekam 1 Jahr vor ihrer Geburt die Diagnose MS und ist daher schon seit sie denken kann, mit den Herausforderungen, die eine Behinderung mit sich bringen, konfrontiert. Mehr über die Plattform können Sie hier erfahren: https://liebemithandicap.at/

Fotocredits: © Leonie Philipp, verwendet mit freundlicher Genehmigung.